Erbsensuppe
DruckenZutaten
- 500 g Erbsen
- 500 ml Milch
- 200 ml Sahne
- 500 ml GemĂŒsebrĂŒhe
- 10 g Salz
- 3 g Pfeffer - Schwarz
- 1 g Zucker
- 5 g SpeisestÀrke - Mehlschwitze
Anleitung
- In einem Topf mit höherem Rand Milch, Sahne und Fond mischen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker wĂŒrzen. Alles aufkochen.
- Die SpeisestĂ€rke mit etwas kaltem Wasser anrĂŒhren und in die gewĂŒrzte Milch rĂŒhren.
- Danach unaufgetaute TiefkĂŒhlerbsen dazugeben, den Topf beiseitestellen und die Erbsen ziehen lassen.
- Jetzt geht es ans PĂŒrieren. Ideal ist dazu ein Standmixer, der die Erbsen sehr fein pĂŒrieren kann.
- Falls Sie diesen nicht haben, tut es auch ein PĂŒrierstab, den man jedoch etwas lĂ€nger einsetzen muss.
- Ist die Suppe fein genug, nochmals abschmecken, ggfls. auch durch ein Sieb passieren.
GrĂŒn. Die Farbe des FrĂŒhlings und unserer Erbsensuppe
GrĂŒn wirkt harmonisierend und beruhigend, steht fĂŒr Natur, Pflanzen, KrĂ€uter und Gesundheit. Schon der Blick auf eine grĂŒne FlĂ€che entspannt, so, wie der Blick auf unsere leckere Erbsensuppe.
Tip: Als leckere ErgĂ€nzung dazu können Sie etwas Minze, einen Klecks Joghurt oder einen Löffel Ajvar (Paprikapaste) obenauf geben. Wer es gehaltvoller möchte, brĂ€t sich zwei Scheiben Bacon an und gibt diese dazu. Mit ZiegenkĂ€se oder einem StĂŒck griechischem SchafskĂ€se schaffen sie Urlaubsfeeling. Und wer Kerne mag, kann Sonnenblumen- oder KĂŒrbiskerne in einer heiĂen Pfanne ohne Fett schwenken, bis es herrlich duftet. Die gerösteten Kerne auf die Suppe geben und ein leckeres FrĂŒchtebrot oder ein Focaccia mit leicht gesalzener Butter dazu reichen. Guten Appetit!
GrĂŒn. Die Farbe des FrĂŒhlings und vieler GemĂŒsesorten. GrĂŒn wirkt harmonisierend und beruhigend, steht fĂŒr Natur, Pflanzen, KrĂ€uter und Gesundheit. Schon der Blick auf eine grĂŒne FlĂ€che entspannt, so, wie der Blick auf unsere leckere Erbsensuppe. Wer kann da schon widerstehen? Und dabei ist sie schnell und unkompliziert zu kochen und vorzubereiten. Schnelligkeit und Erbsen scheinen sich doch eigentlich zu widersprechen. Auch deshalb sind sie wohl ein wenig in Vergessenheit geraten. Das Auspulen der Erbsen aus den Schoten ist schon aufwendig.
Empfehlenswerte Alternative sind die in unserem Rezept erwĂ€hnten TiefkĂŒhlerbsen, die unmittelbar nach der Ernte schockgefroren und verpackt werden. So behalten sie weitgehend ihre wertvollen Inhaltsstoffe (viel Protein, Ballaststoffe, AminosĂ€uren, Kalzium, Magnesium, Eisen und Zink) und die tolle Farbe. Wer auf Fleisch verzichten möchte, findet hier einen prima EiweiĂlieferanten. Probieren Sie unsere leckere Erbsensuppe am besten heute noch aus.
Inhaltsverzeichnis: