Fisch auftauen klingt kinderleicht. Sie gehen in ein Lebensmittelgeschäft, kaufen eingefrorenen Fisch, kommen nach Hause, legen die Tiefkühlpackung auf den Küchentisch und warten, bis der Fisch Beine bekommt und vor Ihnen in die Pfanne hüpft? Sicherlich nicht, jedenfalls nicht so! Denn auch beim Fisch auftauen gibt es tatsächlich eine Menge zu beachten.
Um Sie vor dem einen oder anderen Malheur zu bewahren, haben wir für Sie die besten Tipps und Tricks zum Thema „Fisch auftauen“ zusammen getragen. Beherzigen Sie die einzelnen Schritte, winken ein zarter Fischgenuss und viele zufriedene Gesichter.
TK Fisch richtig auftauen
Diese Wege führen zur köstlichen Speise
Was sollte beachtet werden?
Fisch im Kühlschrank auftauen
Fisch schonend auftauen: Die sicherste Methode Fisch aufzutauen besteht darin, ihn über Nacht im Kühlschrank unterzubringen. Die dort herrschenden Temperaturen sorgen für ein langsames, achtsames Auftauen. Der Fisch verliert, wenn überhaupt, nur sehr wenig an Geschmack, riecht frisch und lecker und kann fürs Mittagessen vorbereitet werden.
Gefrorene Fisch-Produkte sind in Plastik-Verpackungen erhältlich. Beim Kauf sollten Sie auf etwaige Schäden (zum Beispiel aufgerissene Packung, angetauter Fisch aufgrund einer unterbrochenen Kühlkette etc.) achten.
Wichtig ist, dass sich Ihr Fisch bereits vor dem Auftauen im einwandfreien Zustand befindet und keine sichtbaren Mängel aufweist. Er sollte weder blass aussehen, noch sollte er unangenehm duften. Legen Sie Ihren Fisch über Nacht in den Kühlschrank und lassen Sie den Fisch bei konstant niedriger Temperatur langsam auftauen.
- Vorteile: Geschmack und Konsistenz bleiben in guter Qualität bestehen. Nur die Farbe kann sehr dezent von der des Frischfisches abweichen.
- Nachteile: Dieses Verfahren ist etwas zeitaufwendig. Für Eilige deshalb eher ungeeignet. Diese sollten vielleicht eine schnelle Auftau-Art in Betracht ziehen.
Fisch im Wasser auftauen
Es soll möglichst schnell gehen. Sie erwarten abends Gäste und der Fisch befindet sich noch im tiefgefrorenen Zustand. Hier hilft der Plastikbeutel-Tipp: Nehmen Sie vorzugsweise einen Frischebeutel zur Hand, geben Sie den gefrorenen Fisch hinein und verknoten Sie die Enden des Beutels. Befüllen Sie einen mittelgroßen Topf mit kaltem Wasser.
Den Beutel samt Fisch zu Wasser zu lassen
Sollte der Fisch nicht direkt auf den Topfboden absinken, beschweren Sie ihn mit einem kleinen Teller. Im kalten Wasser taut der Fisch rascher, aber trotzdem noch relativ sanft auf. Zur Kontrolle lohnt es sich, die Auftauqualität im Auge zu behalten. Einfach mit dem Finger ins Fischfleisch drücken. Harte Stellen weisen darauf hin, dass der Auftauakt noch nicht ganz abgeschlossen ist.
- Vorteile: Der Fisch im Beutel lässt sich im kalten Wasser etwas schneller auftauen und verliert wenig an Qualität.
- Achtung: Auch wenn es noch so verheißungsvoll und verlockend klingt. Den Fisch niemals im im heißen Wasser auftauen.
Fisch schnell auftauen
Fisch in der Mikrowellel auftauen - der Auftauvorgang dauert nur einige Minuten
- Vorteile: Es ist die schnellste Metohde.
- Nachteile: Ist der Fisch zu lange im „Auftaumodus“ verliert er extrem an Geschmack, Farbe und Konsistenz.
Gefrorenen Fisch Zubereiten ohne auftauen
Sie können den gefrorenen Fisch auch direkt zubereiten. Spülen Sie hierzu den Tiefkühlfisch unter warmem Wasser gründlich ab. Langsames Dünsten in Brühe, in Alufolie gewickelt und auf den Grill gepackt oder Mitkochen in einer Suppe oder in einem Eintopf— Das Ergebnis spricht für sich.
Ist gefrorener Fisch schlechter als frischer Fisch?
Tiefkühlfisch
Den Fisch auf Eis gelegt. Auf dem Wochenmarkt, aber auch in großen Lebensmittelgeschäften mit Fisch-Theke liegen sie in Reih und Glied auf jenem eisigen Untergrund, der sie – für eine kurze Weile – frisch und saftig hält. Nicht gefroren, aber doch gut gekühlt, lockt die meist tagesfrische Kost Gourmets und Meerestier-Genießer an.
Fische von der Frischetheke sind für den direkten Genuss gedacht
Zwar können sie im Notfall im Kühlschrank noch einen Tag aufbewahrt werden, sollten aber spätestens dann den Weg in die Pfanne oder in den Backofen nehmen. Sind Sie ein Mensch, welcher sowohl Frischkost, als auch eine vernünftige Vorratshaltung zu schätzen weiß? Dann werden Sie sicherlich gerade die Tiefkühlkost nicht vollends verschmähen.
Wie kommt es eigentlich zum Tiefkühlfisch?
Nach dem Fang auf hoher See wird der Fisch noch auf dem Fabrikschiff zeitnah versorgt und eingefroren. Das frühe Einfrieren bringt automatisch eine Kostenersparnis (keine aufwendigen Logistik-Maßnahmen erforderlich) mit sich, welche sich später in einem günstigen Verkaufspreis widerspiegelt.