Samlip Panko Paniermehl: Die asiatische Antwort auf das gleichmäßig-feine, europäische Mehl
In der asiatischen Küche genießt das Panko Paniermehl einen hohen Stellenwert. Hergestellt aus trockenem Weißbrot ohne die Verwendung der Brotrinde ist es flockiger und grober als das Paniermehl, das wir hier in Westeuropa kennen. Wenn du es verwendest, solltest du wissen und berücksichtigen, dass es schneller braun und knusprig wird als das einheimische Mehl. Die Temperatur solltest du deshalb stets im Auge haben.
Sichern Sie sich mit dem Samlip Panko Paniermehl ein neues und aufregendes Panier-Erlebnis!
Fisch, Fleisch und Gemüse lassen sich mit Samlip panieren
Panko ist hierzulande erst auf dem Vormarsch, aber die bisherige Resonanz stellt diesem Paniermehl aus Weizenmehl, aus Hefe, Backfett und Salz sowie Glukose ein ausgezeichnetes Zeugnis aus. Gänzlich unbekannt ist es aber nicht, denn wer gern asiatisch speist, ist sicherlich schon einmal dem Tonkatsu begegnet. Hier handelt es sich um eine japanische Schnitzel-Variante. Wenn Sie das Schnitzel auf den Teller bekommen, fällt sofort die grobe Panko Panade auf, die fast schon die Konsistenz von Cornflakes besitzt.
Das Paniermehl eignet sich vortrefflich zum Panieren von Gemüse, von Fisch und Meeresfrüchten, aber eben auch von Schweinefleisch und Hühnerfleisch. Idealerweise wendest du dabei zunächst die zu panierende Speise in einem geschlagenem Ei. Dann reibst du sie mit dem Pankomehl komplett ein und gibst sie zum Braten in die Pfanne.
So machst du deine Chicken Wings richtig knusprig
Für leckere und knusprige Chicken Wings geben Sie das Fleisch mit etwas Salz und Knoblauch aus dem Streuer in eine Schüssel. Jetzt kommen genau so viele Eier hinzu bis diese alles bedeckt haben. In einen idealerweise tieferen Teller füllen Sie nun das Panko Paniermehl. Das mit dem Ei vermischte Fleisch wird nun im Paniermehl gewälzt und solange frittiert, bis zum einen die panierte Speise gar geworden ist und zum anderen sich eine schöne goldbraune Kruste gebildet hat.
Pankomehl lässt sich sogar auch selber herstellen. Dazu wird zunächst die Brotrinde von einem alten Weißbrot entfernt. Das in kleine Stücke zerteilte Brotinnere lässt du erst einmal trocknen. Am Schluss vor ihrer Verwendung werden die Brotkrumen nur noch fein zerbröselt.
Nährwerte |
je 100 g |
Brennwert: |
1594 kj / 376 kcal |
Fett: |
2,6 g |
- davon Gesättigte Fettsäuren: |
0,8 g |
Kohlenhydrate: |
74 g |
- davon Zucker: |
2,6 g |
Ballaststoffe: |
0 g |
Eiweiß: |
12 g |
Salz: |
1,4 g |
Inhalt: |
200,00 g
|
Zutaten: WEIZENmehl , Hefe, Salz, Palmöl ganz gehärtet, Glukose, GERSTENmalzmehl, isoliertes SOJAeiweiß, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure (E300)
Alergene:
Enthält Sojabohne und Sojabohnenderivate, Gerste und Gerstenerzeugnisse, Weizen und Weizenderivate.Enthält: Soja und Sojaerzeugnisse. Gerste und Gerstenerzeugnisse (glutenhaltiges Getreide). Weizen und Weizenerzeugnisse (glutenhaltiges Getreide)
Inverkehrbringer: Kreyenhop & Kluge GmbH & Co. KG, Industriestraße 40-42, 28876 Oyten, Deutschland